2025
1. Rhöndistanz
– durchs Land der offenen Fernen
Anders als bei klassischen Dressur- oder Springreitturnieren geht es beim Distanzreiten genau darum: gemeinsam mit dem Partner Pferd weite Strecken durch die Natur zu überwinden. In Fischbach erreiten die Reiter-Pferde-Paare unterschiedliche Strecken von über 26, 47, 62 oder 88 Kilometer durch die wunderschöne, aber auch anspruchsvoll zu reitende Landschaft des Biosphärenreservats.
Und all diese Strecke gilt es so schnell, aber auch so schonend wie möglich zu absolvieren. Denn nicht nur das reiterliche Vermögen, die Fitness und Geschicklichkeit des Pferdes, eine kluge Einteilung der Strecke und das gegenseitige Vertrauen im Mensch-Pferd-Team sind Teil des Wettbewerbs, sondern auch tierärztliche Kontrollen. Schon vor dem Ritt, aber auch auf der Strecke und danach spielen Werte wie Puls, Atmung, Gangwerk und Verfassung des Tieres eine wichtige Rolle. Denn erst wenn hier alles stimmt, dürfen Distanzreiter- und pferd sich überhaupt (wieder) auf den Weg machen und den Ritt in der Wertung beenden. Viele gemeinsam und im Sattel verbrachte Trainingsstunden mit dem Tier sind nötig, um die Herausforderungen auf langen Strecken zu bewältigen und genau einzuschätzen, was der Partner Pferd braucht – das schweißt zusammen.
Vom Sportplatz in Fischbach aus, verlaufen die Strecken unter anderem vorbei an der Hohen Asch, vorbei an Kaltenlengsfeld oder durch den sagenumwobenen Ibengarten. Neben den Profis auf den längeren Strecken können sich auch Distanzreitneulinge oder andere Neugierige für den
Einführungsritt über 26 Kilometerritt am 31. Juli anmelden und dort erste Distanzluft schnuppern.
Und wer möchte kann am Tag zuvor bei den erfahreren Reitern der längeren Strecken von 47 – 88 Kilometern vorbei und über die Pferdeschulter schauen. Interessierte Reiter sollten allerdings nicht nur beim Ritt, sondern auch jetzt schnell sein, denn die Teilnehmerzahl ist pro Tag auf zwanzig Starter begrenzt.
Infos zur 1. Rhöndistanz – durchs Land der offenen Fernen!
Wir freuen uns, dass ihr bei unserem Rhönabenteuer im Biosphärenreservat dabei seid. Euch erwartet ein Ritt durch wunderschöne Landschaft mit artenreicher Natur, anspruchsvolles Geläuf und viele Höhenmeter. Um euch ein bisschen auf den Ritt einzustimmen und im Vorhinein etwas mit den Begebenheiten vertraut zu machen, haben wir euch in dieser Mails ein paar Infos zur Rhöndistanz zusammengetragen. Damit euch die Orientierung leichter fällt, findet ihr im Anhang außerdem eine Skizze vom Veranstaltungsgelände. Bei weiteren Fragen darüber hinaus kontaktiert uns gerne!
ANREISE
Die Rhöndistanz findet im kleinen Hangdörfchen Fischbach/OT Kaltennordheim (PLZ 36452) statt. Das Veranstaltungsgelände inklusive Paddockplatz findet ihr rund um das Sportlerheim und den Sportplatz. Keine Sorge, wir werden euch den Weg durchs Dorf mit Schildern weisen. Benutzt ihr das Navi, wird es euch am Sportlerhäuschen sagen, dass ihr am Ziel seid, das stimmt auch, dort findet die Veranstaltung statt.
Um zu den Paddocks zu gelangen, fahrt aber bitte am Sportlerheim vorbei (siehe roter Pfeil auf der Skizze) und biegt dann 2 x rechts ab. Ihr fahrt also einen Bogen um den Platz auf die andere Seite des Geländes. Dort dürfen auf den Flächen, die auf der Karte hellgrün schraffiert sind, Paddocks gebaut werden. Wir werden das aber auch nochmal vor Ort markieren. Bitte baut eng und platzsparend, da unsere Paddockfläche sehr begrenzt ist, deshalb haben wir leider auch die Teilnehmerbeschränkung einrichten müssen. Aus diesem Grund dürfen eure Gespanne/Autos auch BITTE NICHT auf dem Grünland direkt neben den Paddocks, sondern nur auf dem befestigten Kiesweg neben den Wiesen (auf der Karte rot eingezeichnet) geparkt werden!
Bitte Vorsicht bei der Paddockwiese, die sich auf der linken Seite der Straße befindet: dort führt zwischen Wiese und Weg ein Graben entlang. Nicht reinfallen, nicht stolpern! (Der Graben ist auf der Skizze gelb eingezeichnet). Baut wegen des Grabens bitte die Paddocks nicht bis ganz vor, sondern lasst einen Gang frei (dicke lila Markierung), damit die Pferde und Reiter:innen, die sich in den Paddocks auf der Mitte der Wiese eingerichtet haben noch links und rechts entlanglaufen und dort die Wiese über die seitlichen Wege verlassen können (siehe lila Pfeile) und nicht über den Graben springen müssen. 🙂 Das überlassen wir den Springreiter:innen.

VORBESPRECHUNG
Für die Vorbesprechung des KDRs, MDRs, LDRs und MTRs treffen wir uns am Freitag um 20 Uhr im Sportlerheim in Fischbach. Dort besprechen wir mit euch detailliert die Strecke durch und informieren euch über weitere wissenswerte Punkte wie Startzeiten etc. Die Starter:innen des EFR kommen am Samstag um 20 Uhr für ihre Vorbesprechung zusammen. Die Strecken stehen als gpx-Dateien zum Download weiter unten bereit. Da es aber unter Umständen noch kleine Streckenänderungen geben kann, bekommt ihr einige Tage vor dem Ritt nochmal separat eine Mail mit den dann offiziellen und streckenbindenden GPS Daten.
TROSSEN
Da es sich bei unserem Veranstaltungsgelände um ein zentrales Vet-Gate handelt und jede vorgeschriebene Pause hier stattfindet, lässt sich der Ritt gut trosslos reiten. Aber natürlich darf und soll auch gerne getrosst werden. Die genauen Trossmöglichkeiten auf der Strecke legen wir euch bei der Vorbesprechung nahe bzw. schicken wir euch die Koordinaten dazu auch in der Mail mit, in der ihr die Strecken GPS Daten bekommt.
Ansonsten wird es auf der Strecke aber auch immer wieder von uns eingerichtete Wasserstellen geben, so dass auch die trosslosen Reiter:innen die Möglichkeit für Abkühlung haben. Durch die vielen schattigen Waldabschnitte auf den Wegstrecken ist die Rhöndistanz auch bei höheren Temperaturen angenehm zu reiten.
VERSORGUNG
Für die Reiter:innen und ihre Begleitpersonen bereiten wir am Samstag und Sonntag ein kleines Frühstück vor (Kosten 6€), außerdem werden wir für müde Trosser:innen und schwächelnde Reiter:innen fortwährend eine Kanne Kaffee bereithalten.
Weitere Versorgung vor Ort gibt es von uns aus nicht, allerdings befindet sich direkt neben dem Veranstaltungsgelände eine hübsche kleine Pizzeria. Dort könnt ihr vorbeischauen oder die Pizza zum Paddockplatz bzw. Sportlerheim abholen. Oder auf die Strecke. Die Pizzeriabetreiber wissen Bescheid und sind auf hungrige Distanzreiterbäuchlein am letzten Augustwochenende eingestellt. Ansonsten gibt es in Kaltennordheim (etwa 8 Autominuten entfernt) einen REWE/tegut/Döner/Gaststätte etc. Guten Appetit!
Wir sehen uns auf der Rhöndistanz!
Viele Grüße,
das Rhöndistanz-Orga-Team
Wann?
29.08.2025 – 31.08.2025
Wo?
36452 Kaltennordheim-Fischbach/Rhön, Am Sportplatz
Streckenlängen:
30.08.2025 KDR 47 km
30.08.2025 MDR 62 km
30.08.2025 LDR 88 km (vorzeitiges Beenden bei 72km möglich)
31.08.2025 EFR 26 km
30. & 31.08.2025 MTR 88km (62+26km)
Infos von und Nennungen an:
rhoendistanz@gmx.de

Vorläufige GPS – Daten (Änderungen möglich!)
GPS-Tracks zum Download: strecken-rd-25
A – 26 km Roßhofrunde: 710 Höhenmeter
B – 15km Kolben/Sommertal: 370 Höhenmeter
C – 21 km Volkslaufrunde: 490 Höhenmeter
D – 11 km Umpfenrunde: 370 Höhenmeter